Publikationen und Vorträge

Publikationen und Vorträge zum Projekt “Français pour les bilingues”

  • Egli Cuenat, M. (eingereicht): Français pour les bilingues: Förderung in der Herkunftssprache Französisch in der Deutschschweiz durch interne und externe Differenzierung. Babylonia.
  • Lovey, G. (2022). Materialien zur Binnendifferenzierung im Französischunterricht auf der Primarstufe für französisch-deutsch bilinguale Kinder. ZIF 27: 2/22, 125-143.
  • Lovey, G.; Trommer, B.; Egli Cuenat, M. (2022): Au secours! Un enfant bilingue dans ma classe. Schulblatt AG/SO, 2/22.
  • Trommer, B.; Egli Cuenat, M. (2022): Comment des enfants plurilingues (allemand-français et autres) construisent-ils l’orthographe du français ? Comment les soutenir dans cette construction? Étude de cas dans le cadre d’une recherche-action. Colloque Questions d’orthographe. Bruxelles, Université Saint-Louis, 18.-20.05.2022.
  • Lovey, G., Trommer, B., Egli Cuenat, M. (2021). Motiviert und autonom die individuellen Ressourcen in der Herkunftssprache erweitern – wie kann das gehen? Sektionsübergreifender Vortrag an der ÖGSD-Haupttagung zum Tagungsthema „Zum Sprachenlernen verführt? Neue Perspektiven auf Motivation, Differenzierung und Autonomie“.
  • Egli Cuenat, M., Oliveira, M. & Trommer, B., (2019). Französischatelier für Kinder mit frankophonem Sprachhintergrund in der Deutschschweiz. Babylonia 1/19. S. 72-76.
  • Egli Cuenat, M. & Reimann, D., 2019: Lernende mit zielsprachlichem Hintergrund im Fremdsprachenunterricht. Babylonia 2/19. S. 26-27.

Grundlagenliteratur

  • Böhmer, J. (2016). „ Ausprägungen von Biliteralität bei deutschrussisch bilingualen Schülern und die daraus resultierenden Konsequenzen für den schulischen Russischunterricht“. In Rosenberg, P. (Ed.) & Schroeder, C. (Ed.) (2018). Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. 133–157. Berlin, Boston: De Gruyter Mouton.
  • Brehmer, B. & Mehlhorn, G. (2018). Herkunftssprachen. Tübingen: Narr.
  • Carreira, M. (2016). „ A general framework and supporting strategies for teaching mixed classes“, In D. Pascual y Cabo (Hrsg.), Advances in Spanish as a heritage language. 159–176. Amsterdam, NL: John Benjamins Publishing Company.
  • Chilla, Solveig; Vogt, Karinn (Hg.) (2017). Heterogenität und Diversität im Englischunterricht. Fachdidaktische Perspektiven. Kolloquium Fremdsprachenunterricht. Bristol: Peter Lang.
  • Egli Cuenat, M. (2008/2016). Le langage écrit chez l’enfant bilingue. Production narrative écrite et orale chez des enfants bilingues francophones et germanophones en Suisse romande et en Suisse alémanique. Saarbrücken: Editions Universitaires Européennes
  • Mehlhorn, G. (2014) „Sozialformen und Differenzierung“, in: Bergmann, Anka (Hrsg.): Fachdidaktik Russisch. Eine Einführung. 241 – 252. Tübingen: Narr.
  • Mehlhorn, G. (2017). „Inklusion von Herkunftssprachenlernenden in den Fremdsprachenunterricht Russisch”, E. Burwitz-Melzer, E. / F.G. Königs / C.Riemer / L.Schmelter(Hg) : Inklusion, Diversität und das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Tübingen : Narr,
  • Reimann, D. (2016). Aufgeklärte Mehrsprachigkeitsdidaktik. In M. Rückl (Hg.), Sprachen und Kulturen: vermitteln und vernetzen: Beiträge zu Mehrsprachigkeit und Inter-/Transkulturalität im Unterricht, in Lehrwerken und in der Lehrer/innen/bildung (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung 2), 15–33. Münster & New York: Waxmann.
  • Reimann, D. (2020). Schülerinnen und Schüler mit zielsprachlichem Hintergrund im Fremdsprachenunterricht (Schwerpunkt Spanisch)“. In M. García García / M. Prinz/ D. Reimann (Hg.): Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht. 211–260. Tübingen: Narr.
  • Valdés, G. (2001). Heritage language students: Profiles and possibilities. In  J. Peyton / D.A. Ranard & S. McGinnis (Eds.), Heritage languages in America: Preserving a national resource, 37–80. McHenry, IL: The Center for Applied Linguistics and Delta Systems,
×